Auf einem Seegrundstück, das lange Zeit als schwer bebaubar galt, konnte die Baugenehmigung für ein exklusives Wohnhaus erlangt werden. Dabei konnten ganze 5 Wohn- und Schlafzimmer mit Südausrichtung und Seeblick ausgestattet werden. Der Baukörper schiebt sich mit einer Auskragung dynamisch über die Gartenterrasse, begrüßt aber auch auf der Besucherseite mit einer vielfach umwundenen Bandfassade. Holzelemente, eine integrierte Hausbegrünung und Natursteinklinker sorgen für die natürliche Erdung des Gebäudes.
Leistungsphase 1-5 HOAI
Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung.
Außenanlagenplanung.
Dieses exklusive Einfamilienhaus entsteht in Markkleeberg bei Leipzig, in gewachsener Siedlungslage. Der Privatgarten ist zur Ostseite ausgerichtet, worauf der Entwurf mit einer Besonderheit reagiert: Ein großzügiger, dreiseitig begrenzter Hof begleitet den Kern des Hauses. So erreicht die Süd- und Westlicht die Hauptwohnbereiche und der Himmel rückt im ganzen Haus ins Blickfeld. Die beiden Wohnetagen werden hier durch einen zweigeschossigen Luftraum verknüpft, vielfältige Durchblicke erzeugen ein vernetztes Wohnerlebnis. 2 Mini-Patios im Obergeschoss verknüpfen die Ruheräume zusätzlich mit dem Außenraum, wahren jedoch die Privatssphäre.
Leistungsphasen LP 1-5 HOAI
Entwurfs-, Genehmigungs- & Ausführungsplanung.
Außenanlagenplanung.
Dieses Doppelhaus in durchgrünter Markkleeberger Siedlungslage ist als Mietobjekt konzipiert überzeugt durch einen eleganten Farbauftritt. Die beiden Gebäude sind versetzt zueinander angeordnet und schaffen so eine stärkere Adressbildung und Zonierung für jede Wohnpartei. Das obere Geschoss wird durch große kubische Gauben akzentuiert, die gleichzeitig eine volle Raumhöhe ohne Flächenverluste ermöglichen. Ein modernes Haustechnikkonzept, hochwertige Innenausstattung, optimierte teiloffene Grundrisse und großzügige Fensterflächen werden eine Wohnqualität erzeugen, die keine übliche Mietwohnung bieten kann.
Leistungsphasen 1-4 HOAI.
Entwurfs- und Genehmigungsplanung. / beratende Begleitung Ausführungsphase.
Im Leipziger Stadtteil Holzhausen soll ein Grundstück bebaut werden, das mit einen besonderen Charme aufwartet: ein Hain, dicht bestellt mit hohen amerikanischen Roteichen. Der Entwurf erhält fast alle dieser geschützten Bäume und integriert das ca. 170m² große Wohnhaus so in die Kulisse, dass das Wäldchen zum Hauptakteur der Architektur wird. Um dies zu ermöglichen, soll das Haus auf speziellen, wurzelschonenden Schraubfundamenten gegründet und in Holzbauweise errichtet werden. Das reduzierte und helle Gebäude teilt sich in zwei Hälften, die über einen transparenten Verbindungsgang verbunden sind. Das Besondere: die Hauptwohnbereiche befinden sich vollständig im Obergeschoss, so dass tatsächlich das Wohnerlebnis eines "Baumhauses" entsteht.
Leistungsphasen LP 1-3 HOAI
Case Study / Entwurfsstudie. Ausführung verschoben.
Inmitten einer gewachsenen Siedlung in Markkleeberg soll dieses ca. 180m² große Einfamilienhaus entstehen. Eine warme Farbgebung mit Holzelementen sorgt für einen einladenden Charakter und integriert das Gebäude zurückhaltend in die vorhandene Umgebung. Es ist dabei bewusst so orientiert, dass das Grundstück zoniert und in allen Bereichen genutzt und aufgewertet wird. Es zeigt einen selbstbewussten Giebel zur Straße und entwickelt sich in die Tiefe. Dadurch bleibt neben dem Haupteingang ein Abstand erhalten, der einen Vorplatz mit Hausbaum ermöglicht. Die Wohnbereiche im Erdgeschoss sind um 3 Stufen abgesenkt, um dem natürlichen Gefälle zu folgen und mehr Raumhöhe zu ermöglichen.
Leistungsphasen LP 1-5 HOAI
Entwurfs-, Genehmigungs- & Ausführungsplanung.
In einer Gartenvorstadt Leipzigs im Süden von Markkleeberg entstehen 2 exklusive Mehrfamilienhäuser mit 9 Wohneinheiten. Großzügige Grundrisse laden alle Generationen ein und orientieren sich zu unterschiedlichen Richtungen, um ein Höchstmaß an Privatssphäre zu garantieren. Um den durchgrünten und natürlichen Siedlungscharakter zu erhalten verfügen beide Gebäude über bepflanzte Staffelgeschosse und es kommen markante Holzfassaden zum Einsatz. Eine Erdwärmeheizung und Photovoltaikanlage runden das nachhaltige Konzept ab.
Neubau. Leistungsphasen LP 1-5 HOAI
Entwurfs-, Genehmigungs-, & Ausführungsplanung.
Außenanlagenplanung. Marketingberatung.
Unmittelbar am Hangufer des Zwenkauer Sees gelegen, bietet dieses hochindividuelle Haus eine Fülle hochwertiger Details und Ausstattungen. Die kubische Grundstruktur des Baukörpers wird durch einen Materialmix aus Holz, Schwarzglas und Sichtbeton strukturiert. Filigrane Fenster in großen Formaten geben den Blick auf den See frei, aber auch der Blick ins Haus selbst lohnt: Hier konnte im Zuge eines intensiven Beratungs- und Planungsprozesses eine besondere Atmosphäre mit kontrastierenden Materialien erzeugt werden: Marmor, Messing und dunkle Hölzer sorgen für eine noble Gediegenheit, die sich mit den reduzierten, cleanweißen Linien der Moderne mischt.
Neubau. Leistungsphasen LP 1-5 HOAI (Projektleitend bei Auspurg Borchowitz + Partner).
Baubegleitende Fortführung der Planung und Möbelplanung. Außenanlagenplanung.
In Wachau, in absolut naturnaher Lage in der Nähe zum Markkleeberger See, am Ende einer kleinen Seitenstraße, soll dieses Doppelhaus entstehen. In gedeckter, olivgrüner Tönung fügt es sich in den Charakter der Kleinsiedlung ein. Die beiden Hälften des olivgrünen Gebäudes werden durch einen weißen Fassaden-Rahmen optisch zusammengezogen und durch Holz-Lysenen elegant gegliedert. Das kompakte Haus erhält eine Dachbegrünung und soll den KfW 55 Anforderungen entsprechen. Es entstehen 2 Mietparteien zu je ca. 150m² Wohnfläche.
Neubau. Leistungsphasen LP 1-5 HOAI
Entwurfs-, Genehmigungs- & Ausführungsplanung.
Die Villa liegt auf dem Gelände eines historischen Industriekomplexes, den Mühlenwerken in Bad Lausick. Sie wurde ca. 1910 im Jagdvillen-Stil erbaut. Über einem bossierten Natursteinsockel sitzt im Hochparterre ein mit Grobputz versehenes Erdgeschoss mit Sandsteingewänden. Im Obergeschoss wechselt die Fassade auf ein Fachwerk, das ebenfalls holzfachmännisch restauriert werden muss. Sämtliche historischen Kastenfenster und Stiltüren sollen aufgearbeitet und zeitgemäß ertüchtigt werden. Der vorhandene Loggien-Anbau ist einsturzgefährdet und soll als Balkonanlage neuinterpretiert wieder aufgebaut werden.
Umbau & Sanierung. Leistungsphasen LP 1-5 HOAI
Entwurfs- Genehmigungs- & Ausführungsplanung.
Aufmaßarbeiten. Außenanlagenplanung.
Für ein leerstehendes Areal im erweiterten Chemnitzer Innenstadtbereich wurde zunächst eine Nutzungsstudie und darauf basierend ein Entwurf zu einer konkreten Bebauung erstellt. Für den Gebäudekomplex konnte erfolgreich mittels eines Antrags auf Bauvorbescheid die baurechtliche Zulässigkeit sichergestellt werden. Das Campusareal soll auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 18.000 m² Büroflächen, Labors und Einzelhandel, sowie eine Tiefgarage beherbergen und ist in Holzbauweise konzipiert. Es greift damit die Ziele der Stadt auf, das Quartier im Stile einer nachhaltigen "Science City" im Umfeld der Universität innovative Firmen und wissenschaftsnahe Institute anzusiedeln.
Umbau & Sanierung. Nutzungs- und Entwurfsstudie.
Antrag auf Bauvorbescheid.
Free AI Website Maker